top of page

Januar 2019: Start in die Meisterschaft der Nationalliga B

Gleich schon zwei Qualifikationsrunden der neuen Nationalliga B-Meisterschaft sind Mitte resp. Ende Januar ausgetragen worden. Fabian und Joel wurden als "Mosnang 2" in die Gruppe 2 (von 5 Gruppen aus der ganzen Schweiz) eingeteilt und spielten beide Runden in zwei verschiedenen Hallen in Winterthur.

Sie begegneten dabei verschiedenen bekannten Gegner-Teams und in den absolvierten Spielen kam deutlich zum Ausdruck, dass sie sich noch in ihrer Angewöhnungszeit befinden: Die Energie und das Engagement stimmt, jedoch suchte das Zusammenspiel zeitweise nach Erfolgen, die Absprache musste gefunden werden und die Ergebnisse spiegelten diese Situation wider.

Einige Ergebnisse zeigten sich nach quirlig-schnellen Spielen auch gegen bekanntlich hartnäckige Gegner überzeugend deutlich siegreich, im Gegenzug dazu verliefen Spielminuten gegen altbekannte Teams trotz grossem Einsatz leider erfolglos.

So stehen Fabian / Joel momentan auf dem 10.Rang (von 15 teilnehmenden Teams).

Die aktuelle Herausforderung von Mosnang 2 ist, dass sich Joel seit zwei Wochen in seiner RS-Zeit im Tessin befindet und demzufolge während der nächsten Monate kein Training in der Mosliger Halle absolvieren kann. Es wird sich an den bevorstehenden Runden zeigen, welche Auswirkungen dies haben wird.

November 2018: Schweizercup Achtelfinal

In fünf Gruppen in der ganzen Schweiz verteilt wurde vergangene Woche in den Achtelfinal des Schweizercup 2019 gestartet. Fabian und Joel reisten zu ihrem ersten Wettkampf ihrer bevorstehenden gemeinsamen Saison nach Winterthur.

Leider verletzte sich Fabian gleich beim Aufwärmen am Finger und fühlte sich als Torwart stark eingeschränkt. Der Turnierverlauf zeigte sich zu Beginn des ersten Spieles auch aufgrund der Orientierung als neues Team noch etwas unsicher, was sich nach den ersten Minuten spürbar verbesserte.

Zuerst trat Frauenfeld gegen Mosnang an, dieses Spiel konnte trotz sehr schneller 0:2-Führung der Thurgauer sicher in den Griff genommen und mit 5:4 siegreich beendet werden.

Im 2.Spiel des Abends standen sich Mosnang 2 und Winterthur gegenüber. Eine unbekannte Mannschaft, schwierig einzuschätzen und die Defensive durch den älteren Spieler eher hart und oft von versteckten Tätlichkeiten begleitet.

Dieses Spiel begann mit einer ultraschnellen Führung nach etwa 2 Sekunden, gleich nach dem 1.Zuspiel von Fabian zu Joel. Zur Pause stand es hingegen 1:2 für Winterthur. Sie erwiesen sich auch in der 2.Halbzeit als knifflige Gegner, der Goalie enorm reaktionsschnell und sicher, was das Toreschiessen für die Mosliger beinahe unmöglich werden liess. Der Schlussstand von 3:4 zugunsten der Winterthurer war unbefriedigend für die Mosliger. Es sah nach einem unerwartet frühen Ausscheiden aus dem Schweizercup aus, weil Fabian infolge starker Schmerzen das letzte Spiel gegen Altdorf zu seinem grossen Bedauern forfait erklären musste.

Allerdings verhalf ihnen das Endergebnis des nächsten Spiels zwischen Frauenfeld und Winterthur zum Weiterkommen. Frauenfeld unterlag unerwartet, dies reicht Mosnang 2 in der Tabelle zum 3.Platz und somit zum Weiterkommen in den Viertelfinal.

November 2018: U23 Final Schweizer Meisterschaft

Der diesjährige Final der U23 wurde in Mosnang ausgetragen. Aus der Qualifikation standen die fünf besten Teams dieser Alterskategorie fest. Zu betonen ist, dass hier nur das Alter ausschlaggebend ist, hingegen macht es keinen Unterschied, in welcher Liga diese Teams regulär spielen. Das bedeutet, dass sowohl Teams aus der Nationalliga A oder B, oder dann auch aus der 1.Liga antreten können.

Aus Mosnang wie auch aus Winterthur erschienen je 2 Teams und die Favoriten-Mannschaft stammte aus Möhlin.

Es war ein überaus packender Final-Wettkampf mit vorwiegend sehr fair ausgetragenen Spielen. Viele erzielte Tore und faszinierende Spiel-Momente trugen zur besten Unterhaltung der zahlreichen Zuschauer bei, was den Akteuren viel Applaus einbrachte.

​

Mosnang 1 besteht offiziell aus Manuel Mutti / Roger Artho, wobei letzterer am Finaltag nicht anwesend war. So hatte Manuel kurz vor dem Anlass Joel um Teilnahme gebeten. Am Dienstag zuvor fand ein erstes und letztes gemeinsames Training statt - eigentlich viel zu wenig, wenn man bedenkt, dass alle vier andern Teams auf eine lange bis sehr lange Zusammenarbeit zurückblicken. Dies ermöglicht logischerweise bei vielen ein beinahe blindes Spiel-Verständnis.

Trotzdem zeigten sich Manuel und Joel vor dem Final-Beginn guten Mutes. Zwar fehlte ab und zu erkennbar diese vertraute Übereinstimmung, was die beiden jedoch mit absolut starker Konzentration sowie energiegeladener Spielweise auszugleichen versuchten.

​

Sowohl Joel als auch Manuel sind Topp-Spieler, das war unschwer erkennbar. Nach intensiven Wettkämpfen stand der 3.Platz für sie fest. Der einzige Grund, dass sie sich mit der Bronze-Medaille begnügen mussten, war dem erschwerenden Umstand der Neu-Besetzung zuzuschreiben.

Schlussendlich freuten sich aber beide, immerhin den 3.Platz in diesem eng und hart umkämpften Finaltag feiern zu dürfen.

August 2018: Spielersitzung mit definitiver Team-Bildung

Immer im August treffen sich die aktiven Radballspieler des RMV zur alljährlichen Spielersitzung. An dieser Sitzung werden die Team-Zusammensetzungen für die bevorstehende Saison gemeldet. Nach etlichen Gesprächen und Abklärungen im Vorfeld entschieden sich Joel und Fabian Rüthemann, die bevorstehende Saison gemeinsam in Angriff zu nehmen.

​

Fabian ist 27jährig und spielt seit sage und schreibe zwei Jahrzehnten mit seinem bisherigen Partner Michael Hafner zusammen. Die letzten Jahre hielten sie sich solide meist im Mittelfeld der Nationalliga B, also in der 2.höchsten Stärkeklasse der Schweiz. Michael ist es im Moment aufgrund seiner beruflichen Situation (Studium in Zürich) nicht mehr möglich, an den Trainings oder Turnieren teilzunehmen.

​

Joel weist mittlerweile auch 2 Jahre Erfahrung in der Nationalliga B auf. Gemeinsam freuen sie sich nun auf viele intensive Trainings und spannende Turniere.

August 2018: Kreuzegg Openair

Seit etwa zwanzig Jahren wird normalerweise alle zwei Jahre, 2018 infolge der EM-2017-Durchführung in Bazenheid mit einem Jahr Verspätung, vom RMV das Openair-Radball-Turnier auf der Kreuzegg organisiert.

​

Wie immer reisten begeisterte Radballer an, welche vom Kreuzegg-Fieber gepackt worden sind. Wer einmal dort oben auf 1265m in luftiger Höhe in geselliger Runde und bei sportlich-lustigem Beisammensein das Turnier erlebt hat, dem bleibt es unvergessen in Erinnerung und wenn irgendwie möglich, reserviert man sich mit Sicherheit das nächste Datum dieser Durchführung.

​

Die Radball-Arena wird jeweils für ein Wochenende von flinken Helfern des RMV auf dem kleinen Platz zwischen dem Bergrestaurant und dem Stall aufgebaut. Wanderer, Kühe und das Wetter in jeder Art und Weise, wie es in den Bergen nun mal stattfinden kann, begleiten dieses einmalige Wochenende. Die bei sonnigem Wetter atemberaubende Aussicht auf Boden- und Zürichsee lassen viele Besucher staunen. Das Turnier hat eine Art Kultstatus erreicht, die Teilnehmer stammen aus zahlreichen bekannten, inländischen Vereinen, aber mittlerweile auch aus entfernten Ausland-Clubs (vor allem aus Deutschland, Frankreich und Österreich) und können manchmal trotz früher Anfragen gar nicht alle angenommen werden.

Jeweils am Samstagnachmittag zeigen hochkarätige Radballspieler teils mit Weltklasse-Niveau zwischen den Plausch-Turnieren der Aktiven und Jugendlichen bis hin zu den Kleinsten Spitzensport vom Feinsten. Viele nationale und internationale Titelträger messen sich in packenden Spielen in dieser besonderen Atmosphäre. Spannend, die energiegeladenen Leistungen und turbulenten Spielzüge dieser Akteure in aussergewöhnlicher Umgebung zu bewundern.

​

Joel spielte mit Sandro bei den Aktiven. Wie alle Anwesenden erlebten sie in diesem Jahr erneut ein prächtiges Openair-Sport-Wochenende, bei welchem auch bei Gesellschaftsspielen und gemütlichem Beisammensein die sportliche Kameradschaft gepflegt wurde.

​

Mit Sicherheit auf ein Neues im 2020!

Sommerpause 2018

Die Saison 2018 ist durchgekämpft. Es war eine riesengrosse Herausforderung für Joel, ohne jegliche Konstanz weder in Training noch in den Wettkämpfen mit häufig wechselnden Spielpartnern diese Turniere zu absolvieren. 

Durch diese unüberschaubare Lage wurde Joels Belastung in vielerlei Hinsicht ausgereizt. Im mentalen Bereich konnte er dank unbezahlbar wertvoller Unterstützung und durch zahlreiche ungewöhnliche Spiel-Momente deutliche Fortschritte erzielen.

In der abschliessenden Rangliste der diesjährigen Nationalliga-B fand sich Joel auf einem der beiden Abstiegsplätze.

Trotz hoher Ziele zu Beginn der Saison musste realisiert werden, dass wegen der verworrenen Situation leider gar nichts anderes möglich sein konnte.

​

2019 steht nun bevor und der Fokus richtet sich darauf!

April 2018: 3.letzte Runde in Möhlin

Sandro und Joel reisten nach Möhlin. Diesmal standen 4 eher starke Gegner bereit, es wurde ein anstrengender Turniertag. Das Wetter ungewohnt warm, der Boden eher langsam. Alle kämpften mit ähnlichen Problemen.

Das 1.Spiel wollten die beiden Mosliger für sich entscheiden, die Gastgeber Möhlin 2, welche als Gegner antraten, befinden sich auf Platz 12 der Tabelle und somit am ehesten in Griffnähe. Schnell gingen Joel und Sandro in Führung, beide Teams kämpften sich Tor um Tor vorwärts. Leider blieben die Mosliger nach der Pause das Glück verwehrt, zu viele ihrer Chancen wurden abgewehrt und sie mussten mit 4:6 eine knappe Niederlage entgegennehmen, welche ebenso gut anders hätte lauten können.

Gefühlsmässig bedeutete dies einen herben Schlag, welcher tief sass. In den beiden nächsten Spielen konnte zu wenig aufmerksam verteidigt werden, es mussten zwei happige 2:8-Niederlagen eingesteckt werden. Immerhin wurde bis zum Schlusspfiff alles versucht, und so im 3.Spiel auch beim ernüchternden 1:8-Spielstand noch der symbolische Anschlusstreffer zum 2:8 erzielt.

Im letzten Spiel traten zwei altbekannte Gegner aus Winterthur an. Offenbar bewirkte diese Erinnerung zumindest bei Joel nochmals ein energisches Aufbäumen, er spielte äusserst konzentriert und energisch. Zusammen mit Sandro's sicheren Abwehr und einem enormen Einsatz trotz zwei verletzungsbedingter Unterbrüche konnte ein faszinierendes Spiel beobachtet werden, welches leider ganz knapp und diesmal eher unverdient 3:4 an die Winterthurer ging.

Erneut eine 0-Punkte-Runde, erneut der 2.letzte Tabellenplatz.

Noch zwei Runden, um nach Möglichkeit den Liga-Erhalt zu sichern, welcher trotz guter Vorsätze von Joel in dieser herausfordernden Situation sehr schwierig zu realisieren sein wird.

März 2018: 5.Runde in Frauenfeld / 6. Runde in Mosnang

Die 5.Runde fand für Sandro und Joel in Frauenfeld statt und bedeutete den Abschluss der Vorrunde der diesjährigen Nationalliga B-Meisterschaft.

Wie bereits in den ersten drei Spieltagen bestätigte sich die Tatsache auch in Frauenfeld, dass sämtliche Teams sehr ausgeglichen spielen und die Resultate teils extrem nah beieinander liegen - nur kleine Details können über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Leider entschied das Spiel-Glück oder was auch immer gegen die beiden Mosliger, so dass sie mit 0 Punkten trotz teils sehr engagiertem Einsatz erneut auf dem 2.letzten Tabellenplatz landeten.

​

Beim Heimspiel in Mosnang (Start zur Rückrunde) spielten Joel und Sandro nur zwei Spiele, weil eine der aufgebotenen Mannschaften nicht erschien.

Es hiess zweimal Moslig gegen Moslig. Zuerst gegen Fabian und Michael, zwei sehr gute Kollegen aus dem RMV. Den beiden älteren Spielern, welche seit Kindsbeinen an gemeinsam spielen, gelang das Zusammenspiel eindeutig besser und genauer, sodass sie trotz anhaltender Gegenwehr von Sandro und Joel einen deutlichen, verdienten 6:1-Sieg einfahren durften.

Dann hiess es: Revanche gegen die ehemaligen Partner. Manuel wurde ersetzt durch Rogers jüngeren Bruder Rafael. Die Nervosität und Anspannung schien nahezu greifbar, auch bei den Begleitern. Das extrem konzentrierte Spiel endete nach einem sehr ausgeglichenen Verlauf durch ein unglücklich "kullerndes" Tor nach einem Abpraller unter Sandros Füssen und Rädern hindurch ins eigene Netz befördert mit einem 3:3-Remis.

Februar 2018: 3.Runde in Mosnang / 4. Runde in Nürensdorf

Nach der 3.Runde in Mosnang musste Markus an Fingern und Knie verletzt seine aktive Teilnahme an der aktuellen Meisterschaft leider aufgeben. Sandro Koller, ein weiterer Trainingskollege von Joel aus dem RMV (er hatte bis zum Sommer mit Manuel Mutti zusammengespielt) sicherte seine Teilnahme zu trotz enormem beruflichem Engagement und kaum Chancen zum trainieren. Zusammen reiste das neu zusammengefundene Team Sandro und Joel nach nur einem gemeinsamen Training zur 

4. Meisterschaftsrunde in Nürensdorf. 

Hier trafen die Beiden als wahrscheinlich grösste Herausforderung dieses Turniertages zum ersten Mal auf ihre ehemaligen Partner Roger und Manuel. Es war rundum Anspannung spürbar und umso grösser war die Erleichterung, dass dieses erste Spiel des Tages nach einem Ã¼beraus konzentrierten und äusserst engagiertem Spielverlauf mit einem knappen, aber verdienten 4:3 gewonnen werden konnte.

Der restliche Turnierverlauf erwies sich dann als eher aussergewöhnlich, sowohl zuerst Sandro, dann auch Joel kassierten in turbulenten Spielsituationen je eine gelbe Karte ohne einen triftigen Grund, Joel dann sogar in der allerletzten Sekunde noch eine zweite. 

Nach einem hervorragenden Start in diesen Tag endete er leider mit einem fahlen Nachgeschmack.

Januar 2018: 1.Qualifikationsrunde der Schweizer Meisterschaft in der Nationalliga B

Das Dezember-Grümpeli des RMV ist erfolgreich vorbei - Markus zum offiziell letzten Mal als engagierter und überaus pflichtbewusster Festwirt - Joel diesmal vorwiegend als Zuschauer und Aushelfer bei den Aktivitäten - die Winterpause mit mehr oder weniger intensivem Kraft-Training ist ebenfalls durch - nun gilt es wieder ernst: Am vergangenen Sonntag fand die 1.Qualifikationsrunde der Schweizer Meisterschaft in der Nationalliga B statt. Für Joel ist das Ziel ganz klar "Liga-Erhalt".

Leider überzeugten die ersten vier absolvierten Spiele in Oftringen noch nicht wirklich - drei doch eher deutliche Niederlagen und ein knapper Sieg resultierten aus dieser Runde. Gefühlsmässig zu wenig, da viele Torchancen unnötig an Pfosten, Latte oder schlicht an knappem Augenmass scheiterten.

Es geht weiter - die nächste Runde findet am Sonntag, 4.Februar um 13:00 Uhr in der Mosliger Radballhalle statt.

November 2017: Markus Schönenberger an der Radball-WM!

Am letzten November-Wochenende fand in Dornbirn / A die diesjährige Hallenrad-Weltmeisterschaft statt. Als Team Lichtenstein hatte sich Markus mit seinem Bruder Lukas (ihre Mutter ist gebürtige Lichtensteinerin) qualifiziert. Die beiden Brüder nahmen als wohl bisher absolutem Highlight ihrer Radball-Karriere zum ersten Mal an diesem Grossanlass teil. 

Sie bestritten die Vorrunde glamourös und behaupteten sich nach sechs erfolgreich gespielten Matches zwar erhofft, aber im Ernstkampf dann doch bestimmt überraschend und erst noch absolut deutlich und mehr als überzeugend auf dem phänomenalen 1.Platz der B-Gruppe! 

Am Samstagabend traten sie vor grossem internationalen Publikum zum Auf-/ Abstiegsspiel zur A-Gruppe an. Die Stimmung in der riesigen Halle war überwältigend und der Spielverlauf extrem knapp - Markus und Lukas mussten zum entscheidenden Penalty-Schiessen antreten und verloren dieses sehr knapp mit nur einem Tor Unterschied.

Ganz, ganz herzliche Gratulation zu diesem grossartigen Auftritt vor der Welt-Kulisse des Radballs!

November 2017: Die neuen Tenues sind eingetroffen!

Dank unseren Sponsoren durften wir die neuen und frisch bedruckten Tenues in Empfang nehmen. Bei der ersten Anprobe sassen sie wie angegossen. Wir freuen uns sehr über die leuchtenden Dresses und bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung!

Oktober 2017: Einsatz als Ersatz

An der diesjährigen U23-Schweizer Meisterschaft kann Joel mangels einem gleichaltrigen Partner nicht teilnehmen. Umso mehr freute er sich, als ihn Björn aus Team Mosnang 4 um "Einsatz als Ersatz" für seinen verletzten Partner Rafael anfragte. In Mosnang erwartete die Beiden am vergangenen Sonntag an der dritten und letzten Qualifikationsrunde vor dem Finaltag drei intensive Matches. Das vierte Spiel auf dem Spielplan konnte aufgrund der Abwesenheit des St.Galler Teams forfait mit 5:0 angerechnet werden.

Joel konnte unbeschwert antreten, wollte aber mit Björn zusammen das Beste erreichen und dies gelang ihnen auch. Zu Beginn mussten sich auch Björn und Joel etwas abtasten, da sie ebenfalls noch nie in einem Ernstkampf zusammengespielt hatten. Aber sie fanden sich sehr schnell, die Zuspiele klappten nahezu hervorragend und Lücken in der gegnerischen Abwehr wurden von Beiden erfolgreich ausgenützt - es war herrlich und unterhaltsam, zuschauen zu dürfen!

Die erspielten Resultate sprechen mit 10:2 (gg Bremgarten) / 5:3 (gg Altdorf) / 7:2 (gg Niederlenz) eine deutliche Sprache.

Nach Abschluss dieses 3.Qualifikationstages findet sich das Team Mosnang 4 mit Björn (offiziell mit Partner Rafael) dank der Unterstützung von Joel vom bisherigen Platz 8 nun neu auf Platz 4 und kann somit am Final-Tag der U23 Schweizer Meisterschaft doch noch teilnehmen.

Oktober 2017: Tolle Trainingslager-Woche im CST Tenero

Vom 7. - 13.Oktober verbrachte Joel bereits zum 10.Mal unter der Leitung des RMV Mosnang die alljährliche Trainingslager-Woche bei fantastischen Wetter-Verhältnissen im nationalen Centro Sportivo in Tenero. Sein Interims-Partner Markus amtete als Hauptleiter und trainierte mit seinem ebenfalls anwesenden Bruder Lukas für ihren bevorstehenden Einsatz als WM-Team Lichtenstein. Nach Möglichkeit nahm Joel ebenfalls an diesen Trainings-Sequenzen teil, trainierte aber auch in seiner bisherigen Gruppe der Gleichaltrigen und unterstützte eine Gruppe mit jüngeren Lager-Teilnehmern als Hilfsleiter.

Es stand wie immer ein überaus vielfältiges polysportives Programm auf dem Wochenplan. Nebst dem täglichen Radball-Training inklusive Konditionstraining in der Halle konnten die Teilnehmer Biken im Gelände, OL, Klettern, Bogenschiessen, auf dem Lago Maggiore Stand Up-Paddeln oder Kanu fahren und vieles mehr ausprobieren.

​

​

September 2017: Erste Runde ASVÖ-Cup in Höchst

Mitte September galt es zum ersten Mal wieder ernst für Joel. Es fand in Höchst die 1.Runde des ASVÖ-Cup statt. Als Ersatz-Team für eine abwesende Mannschaft konnte sich Joel anmelden und sein Vereins-Kollege Fabian stellte sich für diesen ersten Turnier-Einsatz zur Verfügung. Es war das erste Mal, dass die Beiden zusammenspielten, und so mussten sie ihre Abstimmung im Wettkampf zuerst suchen. 

Genau das wird in den kommenden Monaten die grosse Herausforderung für Joel sein - wahrscheinlich jedesmal mit einem anderen Partner an einem Turnier anzutreten und dann gleich der Wettkampf-Situation zu begegnen.

Nichtsdestotrotz konnten Joel und Fabian nach den vier Spielen zufrieden sein. Sie fanden gut zueinander und nach anfänglichen Fehl-Pässen gelang das Zusammenspiel immer besser. Die Gegner waren sicherlich nicht alle ebenbürtig, aber als erster Versuch in seiner ungewohnten Situation erwiesen sich die drei Siege und die eine Niederlage in dieser Runde bestimmt als akzeptabel. 

August 2017: Aktuelle Situation

Seit 13 Jahren trainiert Joel Radball beim RMV Mosnang. Während 11 Jahren spielte er mit Roger Artho zusammen und sie erkämpften sich miteinander tolle und bedeutende Erfolge im In- und Ausland (siehe "Siegesliste").

​

Nun hat sich Roger für die neue Saison unerwartet mit einem neuen Spielpartner zusammen geschlossen und Joel steht im Moment alleine da. Er beabsichtigt jetzt, die bevorstehende Saison mit wechselnden Partnern in der Nationalliga B zu bestreiten und für die Zukunft einen gleichgesinnten Partner zu finden, um an die bisherigen nationalen und internationalen Erfolge anknüpfen zu können.

Please reload

© 2017 by kbi

bottom of page